Integration in den Alltag – Wie packen wir’s an?
Erste Regionalkonferenz des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ seit Corona bringt Akteurinnen und Akteure aus Vereinen, Verbänden, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. mehr
Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Landesregierung finanziert zusätzlich zu den bislang bewilligten fünf Millionen Euro für Sprachkurse zum Erwerb der deutschen Sprache weitere 1.000 Kursplätze. mehr
Integrationspreis 2022: Integration von Kindern und Jugendlichen – gemeinsam stark in die Zukunft!
Ministerpräsident Stephan Weil hat am 05. Juli 2022 gemeinsam mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf und dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ die Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2022 bekannt gegeben. mehr
Grünkohl mit Pita - Der Podcast von NIEDERSACHSEN PACKT AN
Farschid Ali Zahedi, der in jungen Jahren als Journalist für eine Tageszeitung in Teheran arbeitete, flieht 1984 aus dem Iran nach Deutschland. In Folge 19 erzählt er von seinem Weg nach Oldenburg und welche Kraft es ihm gibt, zusammen mit anderen Menschen Verantwortung zu übernehmen. mehr
Projekt des Monats Juni: Blaugelbe Treffpunkte
Seit Mitte März entstehen in zahlreichen Kommunen Niedersachsens und der Landeshauptstadt Blaugelbe Treffpunkte als Initiative von Kirche, Diakonie und Kommunen. Ehren- und Hauptamtliche helfen dort Geflüchteten - vorwiegend Frauen und Kindern aus der Ukraine - beim Ankommen hier in Niedersachsen. mehr
Grünkohl mit Pita TO GO
In der zweiten Folge stellen wir Anh van Thai vor, der mit 14 Jahren aus Vietnam geflohen ist. Er gehörte zu den sogenannten „Boat People“, von denen einige auch in Deutschland Zuflucht fanden. Anh Van Thai wuchs in einer Pflegefamilie auf und hat in Aurich ein neues Zuhause gefunden. mehr
Newsletter 05/22 des Bündnisses NIEDERSACHSEN PACKT AN
Hier finden Sie die fünfte Ausgabe des Newsletters des Bündnisses NIEDERSACHSEN PACKT AN im Jahr 2022. mehr
Grünkohl mit Pita - Der Podcast von NIEDERSACHSEN PACKT AN
Als sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge kam Lena Gorelik 1992 mit ihrer Familie aus St. Petersburg nach Deutschland. In Folge 18 spricht sie darüber, wie es sich zu Perestroika-Zeiten in Russland lebte und wie schwer der Anfang in der deutschen Schule war. mehr
Informationen zur Grundsicherung und zur Integration von geflüchteten Menschen aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt
Wir haben Ihnen einige Informationen und Angebote rund um die Themen Grundsicherung und Integration von geflüchteten Menschen aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt zusammen gestellt. mehr
8. Integrationskonferenz "Helfenden-Konferenz Ukraine"
Am 9. Mai 2022 fand im Sparkassen-Forum in Hannover die 8. Integrationskonferenz "Helfenden-Konferenz Ukraine" statt. Wir haben Ihnen hier die Inhalte der Veranstaltung zusammengestellt. mehr
Digitaler Förderatlas für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt
Der Förderatlas zeigt bundes-, landesweite sowie regionale Förderangebote in den unterschiedlichen migrationsrelevanten Bereichen auf. Hier können die in der Migrationsarbeit tätigen Personen einen Überblick über das Angebot der vorhandenen Fördermittel erhalten. mehr
interkulturellen Werkstätten der Evangelischen Familienbildungsstätte Kehdingen/Stad
Die interkulturellen Werkstätten der Evangelischen Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V. (Fabi) bedienen sich verschiedenster Ansätze, um Kinder unterschiedlicher Herkunftsfamilien niedrigschwellig miteinander in Kontakt zu bringen. mehr
Hilfe für Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind in ukrainischer Sprache
Der Landespräventionsrat Niedersachsen hat einen Flyer für Schutzsuchende aus der Ukraine, die in Deutschland Opfer einer Straftat geworden sind, in deutscher und ukrainischer Sprache herausgegeben. mehr
Treffen der Spitzenvertreter des Bündnisses anlässlich der Ukraine-Krise
Die Spitzenvertreter des Bündnisses geben Gemeinsame Erklärung zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine ab. mehr
Mehrsprachige Informationen zur Covid-19-Impfung
Gemeinsam sind wir stark und geimpft sind wir stärker! Es gibt inzwischen vielfältige Informationen über die schützenden Impfungen. Geben Sie diese gerne auch an Ihre Mentees, Projektteilnehmenden, migrantische Communities, in Stadtteile und Wohnquartiere weiter. mehr
3 Fragen an ... Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar
"Integration ist hauptsächlich eine Frage der Haltung – auf beiden Seiten.", so Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar. Prof. von Bar ist Direktor des European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück, das u.a. im europ. Privat- und Öffentlichen Recht sowie Int. Privatrecht tätig ist. mehr
Interreligiöser Kalender
In Niedersachsen sind Menschen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften zu Hause. Sie alle feiern Feste und begehen Feiertage, die ihnen wichtig sind. Aber welche Feste werden wann gefeiert und was genau wird eigentlich gefeiert? Der Interreligiöse Kalender hilft bei der Orientierung. mehr
Was Sie über das Corona-Virus wissen müssen
Die Integrationsbeauftragte des Bundes gibt eine kompakte Übersicht über die aktuellsten Beschlüsse der Bundesregierung sowie praktische Hinweise zu Hygiene und Quarantäne in 23 Sprachen mehr
Zuhause in Niedersachsen
Zum 75. Landesjubiläum hat das Bündnis „Niedersachsen packt an“ elf Zeitzeug:innen aus allen Teilen des Landes porträtiert. Die Lebensläufe sind grundverschieden und haben doch einen gemeinsamen Kern: Sie alle sind zuhause in Niedersachsen. mehr
5 Jahre Soccer Refugee Coach
Am Samstag, den 25.09.2021, feierten wir gemeinsam mit dem LandesSportBund Niedersachsen e.V., dem Niedersächsischen Fußballverband e.V. und zahlreichen Projektteilnehmenden 5 Jahre Soccer Refugee Coach. Das Projekt ist Gewinner der Erfolgsgeschichten 2020 der Kategorie "Gesellschaftliche Teilhabe". mehr
Impfschutz und Gesundheit für alle!
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung starten Social-Media-Kampagne mit Videos in 16 Sprachen. mehr
Antisemitismus – Was geht mich das an?
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt die Geschäftsstelle des Bündnisses NIEDERSACHSEN PACKT AN eine dialogische Auseinandersetzung mit dem latenten Antisemitismus in der Gegenwart. mehr
Zwangsheirat ächten - Zwangsehen verhindern
Mädchen und Frauen, Jungen und Männer sowie Paare, die von einer Zwangsheirat bedroht sind oder in einer Zwangsehe leben, können sich in Niedersachsen beim Krisentelefon GEGEN Zwangsheirat anonym Rat holen und informieren. mehr
Du nix verstehen?! - Ein Comicbuch zu Migrationserfahrungen
Der Landkreis Göttingen hat ein Comicbuch veröffentlicht, das bei der Integration helfen soll. mehr