Niedersachen klar Logo

Reflexionstag „Global denken, vor Ort lernen. Ansätze der politischen, historischen und friedenspädagogischen Bildung im Kontext von globalen Konflikten“

Der Krieg in der Ukraine, die Klimakrise oder die Corona-Pandemie – aktuelle Krisen und Konflikte belasten auch Jugendliche in Deutschland. Sie verunsichern, wecken Zukunftsängste und werfen Fragen zu eigenen Perspektiven und Lebensentwürfen auf. Zugleich lenken sie den Blick auf historische Verflechtungen und die Verantwortung, die Deutschland im globalen Kontext zukommt. Der Reflexionstag konzentriert sich auf den Austausch von Erfahrungen und Methoden, um mit Krisen und Konflikten im Unterricht und Schulalltag umzugehen und als Lerngelegenheiten zu gestalten.

Die ganztätige Veranstaltung bildet den Abschluss einer Fortbildungsreihe, die im Frühjahr mit fünf Webtalks begonnen hat. Sie wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Kooperation mit ufuq.de (im Rahmen von KN:IX) durchgeführt und richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und -psycholog*innen unterschiedlicher Schulformen in Niedersachsen.

Für eine Teilnahme am Reflexionstag ist eine vorherige Teilnahme an den Webtalks nicht Voraussetzung!

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zu einer TaskCard, auf der die Inputs und Materialien, die bei den Webtalks vorgestellt wurden, dokumentiert sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Rückfragen an Götz Nordbruch (goetz.nordbruch@ufuq.de).

Anmeldung: vedab.de.

12.10.2023
Wyndham Hannover Atrium
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln